• Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unsere Satzung
AWO Kreis Kleve
  • Home
  • Über uns
    • Unser Kreisverband
      • Vorstand
      • Unsere Satzung
      • Kreisgeschäftsstelle
      • Historie
      • Organigramm
      • Betriebsrat
      • Projekte & Aktionen
        • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
        • Links
    • Wir als Arbeitgeberin
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt
    • Jobs
    • Feedback
    • Ortsvereine
  • Arbeitsbereiche
    • Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Migrationsberatung
      • Antidiskriminierungsberatung
    • Integration
      • IZIF-Emmerich
      • Integrationsagentur
      • Integrationsbeauftragter
    • Familienbildungswerk (FBW)
    • Frauenhaus
    • Integrationshilfe
  • Kinder und Jugend
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • SPFH
      • UFH
      • Erziehungsbeistand
      • Betreuungsweisung
      • AHOI
      • AHOI II
      • PKD
      • EFUS jetzt auch mobil: Der Bus tourt durch den Kreis – die Termine
    • Kinderschutz
    • Offene Jugendarbeit
  • Kita
    • Unser Konzept
    • Emmerich Räuberhöhle
    • Kranenburg
      • Storchennest
      • Kinderburg
    • Bedburg-Hau Mäuseburg
    • Goch-Nierspiraten
    • Sevelen Os Hött
    • Rheurdt Zwergenland
    • Wachtendonk An der Nette
  • OGS
    • Unser Konzept
    • Bedburg-Hau
    • Geldern
    • Goch
    • Kevelaer
    • Kleve
    • Rheurdt
    • Straelen
    • Issum
  • Seniorenhilfe
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123

Breites Bündnis ruft zur Kommunalwahl auf – André Kuper: „Wählen gehen und gemeinsam die Demokratie stärken “

Auf Initiative von André Kuper, Präsident des Landtags, ruft ein großes Bündnis zur Teilnahme an den Kommunalwahlen auf. Den Wahlaufruf unterstützen zahlreiche gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, unter anderem die kommunalen Spitzenverbände, die Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften, die Handels- und Handwerkskammern, der Deutsche Gewerkschaftsbund der Landesjugendring und auch Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Andre Kuper, Präsident des Landtags, dankt den vielen Gruppen und Institutionen, die sich dem Wahlaufruf angeschlossen haben. „Ein breites Bündnis setzt ein gemeinsames Zeichen, dass unsere Demokratie stark ist – gerade vor Ort, in den Städten, Gemeinden und Kreisen. Am 14. September entscheiden wir alle mit, wer bei uns vor der Haustüre Verantwortung trägt. Die Kommunalwahl ist ein guter Anlass, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen wir uns auf den Gang ins Wahllokal, denn Wählen ist nicht nur ein Recht, es ist für Demokratinnen und Demokraten eine Verpflichtung mit großer Verantwortung. Setzen wir am 14. September gemeinsam ein Zeichen, dass wir unsere Freiheit und unser Zusammenleben nicht den Feinden der Demokratie überlassen.“

Hier geht es zum Wahlaufruf

AWO NRW: Kita-Helfer*innen-Programm wird zum Belastungsprogramm für Träger 


„Auch wenn die Fortführung des Kita-Helfer*innen-Programms bis zum 31. Juli 2026 in Aussicht gestellt wurde, erhielten die Träger erst am 25. Juni 2025 konkrete Informationen zu den neuen Fördervoraussetzungen ab dem 01.08.2025 bis zum 31.07.2026. Diese kurzfristige Information stellt viele Träger vor erhebliche Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund der anstehenden Schließzeiten in den Einrichtungen“, kritisiert Kerstin Hartmann, Landesgeschäftsführerin der AWO NRW, den Informationsfluss der Landesregierung.

„Doch nicht nur die kurzfristige Information erschwert die Planungen der Kita-Träger. Zudem wurde die Fördersumme von bisher 18.000 Euro unkommentiert auf nunmehr 16.200 Euro pro Kita-Jahr reduziert“, berichtet Hartmann. „An keiner Stelle wurde die AWO NRW im Vorfeld über geplante Kürzungen informiert“, kritisiert Hartmann.

Erhöhter Verwaltungsaufwand und finanzielle Einbußen

Viele Träger hätten sich daher auf eine unveränderte Fortführung verlassen und bereits Arbeitsverträge abgeschlossen bzw. mussten diese kurzfristig abschließen, um dringend benötigtes Personal halten zu können. „Wer die Unterstützung durch Kita-Helfer*innen für den laufenden Betrieb der Einrichtungen langfristig und gewissenhaft plant, muss die Finanzlücke nun selbst schließen und macht in ohnehin angespannten Zeiten weitere finanzielle Einbußen“, macht Kerstin Hartmann deutlich.

Hinzu käme ein erhöhter bürokratischer Aufwand: „Es sind zum Beispiel Anträge für zwei Förderzeiträume (01.08.–31.12.2025 und 01.01.–31.07.2026) zu stellen, was einen deutlichen Mehraufwand bedeutet. Zusätzlich müssen künftig verpflichtend Beratungsgespräche mit den Kita-Helfer*innen dokumentiert und nachgewiesen werden“, skizziert die Landesgeschäftsführerin den erhöhten Verwaltungsaufwand.

„In ohnehin angespannten Zeiten für Kindertageseinrichtungen bedeuten die kurzfristigen Änderungen nicht nur einen erhöhten Verwaltungsaufwand, sondern auch finanzielle Einbußen – zulasten der Träger, der Beschäftigten und letztlich der Kinder. So wird aus dem Kita-Helfer*innen-Programm ein Belastungsprogramm für Träger“, bilanziert Kerstin Hartmann.

Quelle: awo.org (08.07.2025)

Haushalt 2025: Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt 

Der Appell aus Sicht von Wohlfahrtspflege, Gewerkschaft sowie Umwelt- und Sozialverbänden fordert Bundestag und Bundesrat auf, mit dem Bundeshaushalt und den geplanten Sondervermögen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anlässlich der heutigen Beratung des Bundeshaushalts 2025 im Bundestag appelliert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung von Bundestag und Bundesrat, sozial-ökologische Versäumnisse der Vergangenheit zu korrigieren. Es seien dringend massive Investitionen in die öffentliche und gemeinnützige soziale Infrastruktur erforderlich.

„Sozialversicherungen müssen solidarisch und nachhaltig erneuert werden“

“Der soziale Zusammenhalt ist gefährdet, und die Demokratie sieht sich zunehmenden Anfechtungen ausgesetzt”, warnen die Unterzeichnenden des Appells. Das Sicherungsversprechen des Sozialstaats sei essenziell für die Demokratie. Doch viele Menschen fürchteten sich mit Blick auf die Sozialversicherungen vor steigenden Beiträgen und einem gleichzeitig sinkenden Leistungsniveau. Das Bündnis mahnt, die Unterfinanzierung der Pflegeversicherung dürfe nicht durch Darlehen ausgeglichen werden. Sozialversicherungen übernehmen eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die sachgerecht durch Steuermittel refinanziert werden müssten. Mittel- und langfristig müssten die Sozialversicherungen solidarisch und nachhaltig erneuert werden.

Die Verbände weisen darauf hin, dass ein großer Teil der sozialen Infrastruktur in Deutschland durch gemeinnützige Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege getragen wird. Um ihre Einrichtungen und Dienste klimafreundlich und digital aufzustellen, müssten sie konsequent in Förderprogramme aus den Sondervermögen einbezogen werden. Das Bündnis macht dabei deutlich, dass soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit zusammengehören: “Die Bewältigung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Krisen unserer Zeit sowie die digitale Teilhabe bislang benachteiligter Bevölkerungsgruppen sind gemeinsame Zukunftsaufgaben”, heißt es in dem Appell.

Die Organisationen hinter dem Aufruf vertreten gemeinsam mehrere Millionen Mitglieder, mehr als zwei Millionen hauptamtlich Beschäftigte und über drei Millionen freiwillig Engagierte.

Hier findet Ihr den vollständigen Appell zum Download

Quelle: awo.org (08.07.2025)

Unser Projekt für flexibles Engagement „Kurz & Gut“ 

Der AWO Kreisverband Kleve e.V. freut sich, den Start seiner neuen digitalen,
trägerübergreifenden Plattform „Kurz&Gut“ bekanntzugeben. Diese Initiative bietet
eine unkomplizierte, kostenlose Möglichkeit, Engagierte mit sozialen Einrichtungen und Vereinen kreisweit zu verbinden. Der Fokus liegt auf spontanen und flexiblen Einsätzen, die kurzfristige Bedarfe beheben können, ohne eine langfristige Verpflichtung für die Engagierten darzustellen, also Kurz&Gut!

Hier geht es zur Projekt-Seite!

Hier könnt Ihr den Beitrag von Antenne Niederrhein (06.11.2024) hören.

https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2024/11/Beitrag-Antenne-Niederrhein-zu-Kurz-und-Gut-vom-06.11.2024.mp3

Altersbericht der Bundesregierung: Ältere Menschen so unterschiedlich wie nie

Ältere Menschen in Deutschland leben so vielfältig wie nie zuvor, sie bringen sich ein und sind aktiv bis ins hohe Alter. Allerdings gilt es, mehr Hürden zu überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wie der jüngst erschienene 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt.

Die Bundesseniorenministerin Lisa Paus betont, dass diese Vielfalt nicht nur anerkannt, sondern auch aktiv gefördert werden müsse: „Alle älteren Menschen müssen die gleichen Chancen auf Teilhabe haben – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialer Lage.“

Alt werden in Deutschland solle bedeuten, das Leben so lange wie möglich nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Erreichte müsse in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. (Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ausführliche Infos: https://www.neunter-altersbericht.de/)

Wir als AWO Kreisverband Kleve e. V. reagieren gemeinsam mit der Gemeinde Weeze auf diese wachsenden Herausforderungen des demografischen Wandels, indem wir mit der Finanzierung des Deutschen Hilfswerkes die AWO Seniorenhilfe Weeze geschaffen haben. Das Konzept der AWO Seniorenhilfe bietet Lösungen für die Bedürfnisse der älteren Menschen – niederschwellig, umfassend, aufsuchend. In der zentralen Anlaufstelle bieten wir Senior*innen und deren An- und Zugehörigen passgenaue, individuelle Unterstützung im Case Management, und das bereits, bevor die Pflegebedürftigkeit einsetzt.

Der AWO Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Folge 46: Umverteilen für die Zukunft

Aktuelles

Neue AWOKita in Wachtendonk

1. Mai 2017
Dem aufmerksamen Beobachter wird es nicht entgangen sein: Auf dem Gelände des ehemaligen Jugendheims in Wachtendonk, Wankumerstraße, entsteht gerade eine neue Kita, deren Trägerschaft die AWO übernommen hat. „Geplant ist eine zweigruppige Einrichtung für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren - plus angrenzender Tagespflege", erzählt Korinna Auwelers, die die neue Kita ab dem 1. August 2017 leiten wird. Das Team stehe bereits fest, es umfasse sieben pädagogische MitarbeiterInnen.
https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2017/05/Rohbau_Kita_Wachtendonk.jpg 300 400 tradinomaster https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2023/12/AWO-Logo_png_t-300x109.png tradinomaster2017-05-01 16:41:442017-06-19 16:43:02Neue AWOKita in Wachtendonk

Mein Weg raus aus der Brüllfalle – nach einem Film und Seminar von Wilfried Brüning

2. April 2017
Etwas skeptisch war ich schon, zugegebenermaßen, als ich auserkoren wurde, eine Fortbildung zu besuchen. Eine Fortbildung, die auch noch betitelt war mit „Wege aus der Brüllfalle". Ich – und raus aus der Brüllfalle? Ich, die impulsive, gern einmal laut werdende, eher ungeduldige Mama von Max (10) und Antonia (8)? Die Neugierde siegte schließlich, und nach dem zweiten Kaffee am Veranstaltungsort, dem Klever Rilano-Hotel, gelang es mir, meine Vorurteile auf Eis zu legen. Das Koffein wäre nicht unbedingt nötig gewesen, merkte ich schnell, schließlich bewies der Dozent kabarettistische, theatralisch wertvolle Qualitäten, die promptes Einschlafen ausschlossen.
https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2017/04/Wege_aus_der_Bruellfalle_2.jpg 320 400 tradinomaster https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2023/12/AWO-Logo_png_t-300x109.png tradinomaster2017-04-02 16:46:352017-06-19 16:48:08Mein Weg raus aus der Brüllfalle – nach einem Film und Seminar von Wilfried Brüning

Jahresbericht Frauenhaus 2016

2. April 2017
Das AWOFrauenhaus, das in Kleve 1982 eröffnete, ist eine stationäre Einrichtung, in der von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen mit ihren Kindern Schutz, Beratung und Unterkunft auf Zeit erhalten. In dieser Zeit setzen sich die Frauen mit ihrer Situation auseinander und entwickeln bestenfalls neue Lebensperspektiven. In den mittlerweile 35 Jahre wurden 2156 Frauen und 2454 Kinder aufgenommen.
https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2023/12/AWO-Logo_png_t-300x109.png 0 0 tradinomaster https://awo-kreiskleve.de/wp-content/uploads/2023/12/AWO-Logo_png_t-300x109.png tradinomaster2017-04-02 16:43:502017-06-19 16:45:04Jahresbericht Frauenhaus 2016
Seite 230 von 240«‹228229230231232›»

Aktuell

  • Spiel, Spaß und Aktivität mit Senior*innen der Clivia Tagespflege in der „Kinderburg“
  • In der „Kinderburg“: Abschiedsfest für die Vorschulkinder
  • „Gesundheit im Alter“ mit unserer Seniorenhilfe im Kolpinghaus Goch
  • Frühstück bei der AWO Geldern
  • Interkulturelles Fest: „Nierspiraten“ feierten die Vielfalt

Jobs

Chat


EFUS Mobil Termine

Mitglied werden

Ehrenamt

Spenden

Events

Feedback

Download

Kontakt

AWO Kreisverband Kleve e.V.
Thaerstraße 21
47533 Kleve

Telefon: 02821 – 899 39 30
Fax: 02821 – 899 39 59
E-Mail: info@awo-kreiskleve.de

Öffnungszeiten

Mo – Do: 9:00 – 16:00 Uhr
Fr: 9:00 – 12:00 Uhr

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unsere Satzung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Ich bin damit einverstanden, dass awo-kreiskleve.de Tracking-Technologien Dritter verwendet, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, um ein Benutzerprofil zu erstellen und mir interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle Cookies akzeptierenAblehnenMehr Info

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen