Kita Os Hött
Ansprechpartner | Melanie Stender |
Anschrift | Feldstraße 37 47661 Issum |
Telefon | 02835/4450160 |
Kita-sevelen@awo-kreiskleve.de | |
Homepage | http://www.familienzentrum-oshoett.de/ |
Öffnungszeiten | 7.15 bis 16.30 Uhr |
Plätze | 65 Plätze |
Gruppen | Drei Gruppen |
Konzept | |
Geschichte | Die Kita „Os Hött“ wurde als Elterninitiative gegründet und wechselte zum 01.08.2018 in die Trägerschaft des AWO Kreisverband Kleve e.V. Seit dem 01.08.2020 ist „Os Hött“ zertifiziertes Familienzentrum. |
Inklusive Kindertagesstätte | Ja |
Os Hött
Die Kita Os Hött ist eine dreigruppige Einrichtung und wurde zuvor von einer Elterninitiative geführt. 2018 kam die Kita „Os Hött“ in die Trägerschaft des AWO Kreisverbands Kleve.
Aktuell betreuen wir 65 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in zwei TYP I Gruppen (2 bis 6 Jahren) und einer TYPIII Gruppe (3 bis 6 Jahren). Unser Team besteht aus 6 Fachkräften, 2 Ergänzungskräften, 1 Berufspraktikantin, 1 PIA und der Leitung. Zusätzlich unterstützen uns 1 Hauswirtschaftskraft, 1 Reinigungskraft und 1 Hausmeister.
Wir arbeiten in Anlehnung an den situationsorientierten Ansatz und setzen in der Arbeit mit den Kindern den Fokus auf die Individualität eines jeden Kindes.
Seit April 2019 verfügt die Kita „Os Hött“ über ein naturnahes Außengelände, dieses dient als Erweiterung des Raumangebots für naturnahe Pädagogik und nachhaltige Entwicklung. NATÜRLICH AWO ist unser Leitgedanke !!!
Aktuelles
AWO und EFUS: Gesprächsrunde für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung
Das Familienbildungswerk der AWO bietet mit Unterstützung des Projekts EFUS („Einelternfamilien fördern und stärken“) des Kreises Kleve seit dem 1. Februar, jeden ersten und dritten Freitag im Monat, 9.30 bis 11 Uhr, im AWO Bahnhof Rheurdt eine Gesprächsrunde für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung an.
Neue Kurse in der „Räuberhöhle“
„Griffbereit“ ist der kostenfreie internationale Eltern-Kind-Kurs für Kinder von einem bis drei Jahren überschrieben, der über das Haus der Familie Emmerich in unserer Kita „Räuberhöhle“, Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich angeboten wird. Start ist Dienstag, 25. April, der Kurs findet bis zum Dienstag, 20. Juni an acht Terminen dienstags, jeweils von 9.45 bis 11.45 Uhr, statt. Leitung: Sonja Bouwman und Monika-Marcela Nitu.
Zum kostenfreien Elternabend „Regeln – Grenzen – Konsequenzen“ lädt das Haus der Familie am Donnerstag, 25. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr ein. Die Leitung obliegt Katja Bettray.