Das Wohlergehen unserer Senior*innen liegt uns sehr am Herzen! Bei uns finden ältere Menschen sowie An- & Zugehörige aus Weeze und Umgebung kostenlose Beratung und Hilfe.
Unsere Angebote:
- Beratung und Vermittlung von Hilfen für das selbständige Leben in der eigenen Wohnung, z. B. Thema Pflegegrad – Antragsstellung oder Widerspruch bei Ablehnung, Hilfen im Haushalt oder Alltag
- Hilfe beim Lesen, Ausfüllen von Formularen und dem Zusammentragen notwendiger Unterlagen, Einhaltung von Fristen
- Vermittlung zu Ämtern, Beratungsstellen und Recherche nach Arbeitsangeboten zur Aufstockung der Rente
- Hausbesuche sowie Begleitung zu Ärzten, Behörden etc. wenn erforderlich
- Pflegeberatung nach §37,3 SGBXI
- Informationspunkt zu allen Angeboten, die für unsere Zielgruppe ab 60plus interessant sind (Sport, Gesundheit, Freizeit)
- Präventive Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen
- Schulungskurs für pflegende Angehörige „Leben mit Demenz“ in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft NRW
- Informationen über lokale (z. B. Seniorenvertretung Politik) und überregionale Vorkommnisse und relevante Themen (Bezirks- und Bundesverband)
- Demenz Netzwerke: Beratungs- und Hilfsangebote bündeln, sodass diese niederschwellig von Menschen mit Bedarf gefunden und darauf zugegriffen werden kann
Kontakt
AWO Seniorenhilfe Weeze
Kevelaerer Straße 8, 47652 Weeze
(Räume der Partei „Die Grünen“)
Tel: 02837 3992073
E-Mail: seniorenbuero@awo-kreiskleve.de
Öffnungszeiten
montags 9-13 Uhr
mittwochs 9-13 Uhr
donnerstags 13-17 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Gefördert duch:
Infos zur deutschen Fernsehlotterie
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk insgesamt mehr als 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2023 wurden 72,5 Millionen Euro an 366 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit – in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Gefördert durch:
Infos zu lokale Allianzen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat mit den Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz eine wegweisende Initiative ins Leben gerufen. Ziel dieser Allianzen ist es, lokal verankerte Netzwerke zu schaffen, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen eine umfassende Unterstützung und Teilhabe zu ermöglichen.