FeminisTisch – Gemeinsam denken, diskutieren, gestalten und handeln
Unsere neue Themenreihe im AWO-Familienbildungswerk Kleve e.V. ist ein monatlich stattfindendes Angebot im Café Moritz, Museum Kurhaus Kleve, Tiergartenstraße 41, das sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen richtet.
Unser Ziel ist es, durch Information, Austausch und Diskussion zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit, gegenseitigem Verständnis zu einer demokratischen, toleranten Gesellschaft beizutragen.
Die sechs Veranstaltungen umfassen jeweils Impulsvorträge durch Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, gefolgt von moderierten Diskussionsrunden.
Jede Veranstaltung widmet sich einem spezifischen Themenfeld. Hier findet hier eine vollständige Übersicht.

Wollt ihr euch austauschen, andere Sichtweisen kennenlernen oder mit uns diskutieren?
Das wollen wir auch, meldet euch an unter: www.awo.kreiskleve.de/einrichtungen/fbw/ oder telefonisch unter: 02821-7364727, oder nutzt den QR-Code um direkt auf unsere Anmeldemaske zu kommen.
Unsere Themenreihe FeminisTisch ist für AWO Mitglieder kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr von 5,00€ pro Veranstaltung. Mit diesem Angebot sind wir gesellschaftspolitisch tätig. Mit ihrer Mitgliedschaft beim AWO Kreisverband Kleve e.V. unterstützen Sie wiederrum unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit in allen Bereichen – auch feministisch.
Wir behalten uns Änderungen vor.
Wir freuen uns auf euch. ♥
Freie Wohlfahrtspflege NRW und Landesarbeitskreis FSJ/BFD
in NRW fordern stärkere Unterstützung vom Land
Düsseldorf, 05.11.2025. Freiwilligendienste sind ein zentraler Baustein unserer demokratischen
Gesellschaft. Doch sie geraten zunehmend unter Druck. Darauf haben der Landesarbeitskreis
FSJ/BFD und die Freie Wohlfahrtspflege NRW in Gesprächen mit den Landtagsabgeordneten Jens
Kamieth (CDU), Marcel Hafke (FDP) und Dr. Dennis Maelzer (SPD) sowie in den regelmäßigen
Austauschformaten mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und dem Ministerium
für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
hingewiesen.
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung
🌟 LichterVielfalt – Ein Lichterfest für Vielfalt
🗓 Datum: Mittwoch, 12. November 2025
🕓 Uhrzeit: 16:30 – 19:00 Uhr
📍 Ort: Spoyufer-Promenade, Kleve
Antidiskriminierungsberatung in NRW: Beratungszahlen steigen, Schutzlücken bleiben
Düsseldorf, 10. September 2025. Das Netzwerk für Antidiskriminierungsarbeit der Freien Wohlfahrtspflege NRW (Netzwerk ada.nrw) stellt seinen Jahresbericht 2024 vor – mit alarmierenden Zahlen: 1.043 neue Fälle wurden im vergangenen Jahr in den 42 ADA-Beratungsstellen dokumentiert. Das entspricht einem Anstieg um rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, die Dunkelziffer der Fälle, die nicht gemeldet werden, ist hoch.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung
Unser Projekt für flexibles Engagement „Kurz & Gut“
Der AWO Kreisverband Kleve e.V. freut sich, den Start seiner neuen digitalen,
trägerübergreifenden Plattform „Kurz&Gut“ bekanntzugeben. Diese Initiative bietet
ei
ne unkomplizierte, kostenlose Möglichkeit, Engagierte mit sozialen Einrichtungen und Vereinen kreisweit zu verbinden. Der Fokus liegt auf spontanen und flexiblen Einsätzen, die kurzfristige Bedarfe beheben können, ohne eine langfristige Verpflichtung für die Engagierten darzustellen, also Kurz&Gut!
Hier geht es zur Projekt-Seite!
Hier könnt Ihr den Beitrag von Antenne Niederrhein (06.11.2024) hören.
Altersbericht der Bundesregierung: Ältere Menschen so unterschiedlich wie nie
Ältere Menschen in Deutschland leben so vielfältig wie nie zuvor, sie bringen sich ein und sind aktiv bis ins hohe Alter. Allerdings gilt es, mehr Hürden zu überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wie der jüngst erschienene 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt.
Die Bundesseniorenministerin Lisa Paus betont, dass diese Vielfalt nicht nur anerkannt, sondern auch aktiv gefördert werden müsse: „Alle älteren Menschen müssen die gleichen Chancen auf Teilhabe haben – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialer Lage.“
Alt werden in Deutschland solle bedeuten, das Leben so lange wie möglich nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Erreichte müsse in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. (Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ausführliche Infos: https://www.neunter-altersbericht.de/)
Wir als AWO Kreisverband Kleve e. V. reagieren gemeinsam mit der Gemeinde Weeze auf diese wachsenden Herausforderungen des demografischen Wandels, indem wir mit der Finanzierung des Deutschen Hilfswerkes die AWO Seniorenhilfe Weeze geschaffen haben. Das Konzept der AWO Seniorenhilfe bietet Lösungen für die Bedürfnisse der älteren Menschen – niederschwellig, umfassend, aufsuchend. In der zentralen Anlaufstelle bieten wir Senior*innen und deren An- und Zugehörigen passgenaue, individuelle Unterstützung im Case Management, und das bereits, bevor die Pflegebedürftigkeit einsetzt.





