Herzlich willkommen beim AWO Kreisverband Kleve e.V.
Liebe Freundinnen und Freunde,
starke Erdbeben haben den Südosten der Türkei und nördliche Regionen Syriens erschüttert. Mehr als 16.000 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, Tausende wurden verletzt, 23 Millionen Menschen sind betroffen. Die Zahlen steigen täglich an.
Um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können, arbeitet das Team von AWO International seit Tagen auf Hochtouren. Und auch Ihr könnt etwas tun: Ob einmalig oder dauerhaft – jede Spende zählt! Unterstützt uns dabei, Menschen in Not zu helfen.
Flüchtlingsgipfel: AWO warnt vor Krise der Migrationsfachberatung
Zum Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt (10.05.2023) kritisiert die AWO die mangelnde Bereitschaft des Bundes, sich stärker an den Kosten für die Flüchtlingshilfe zu beteiligen. Wegen der Kostensteigerungen der zurückliegenden Monate drohe vielen Angeboten der Flüchtlingssozialarbeit das Aus.
„Die Haltung der Bundesregierung ist für uns schlichtweg unverständlich, erklärt dazu Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt, “Die Migrationsfachberatungen sind wichtige Anlaufstellen für die Menschen, die nach Deutschland kommen. Angesichts von demografischem Wandel und Arbeitskräftemangel ist es eine sprichwörtliche Milchmädchenrechnung, an den Hilfen für diese Menschen zu sparen.”
Beim Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt wird erneut vor allem über die Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen und die damit verbundenen finanziellen Forderungen verhandelt. Während die AWO eine verlässliche und ausreichende Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung ausdrücklich unterstützt, greift der Fokus der Verhandlungen aus Sicht des Verbandes zu kurz.
„Menschenwürdige Unterbringung und Versorgung sollten selbstverständlich sein.“
„Ein modernes Einwanderungsland muss nicht nur kurzfristig in Unterbringung investieren, sondern langfristig Ressourcen zur Verfügung stellen. Nur so können ankommende Menschen auf eigenen Beinen stehen, sich ein neues Leben aufbauen und einen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten”, so Sonnenholzner, “Menschenwürdige Unterbringung und Versorgung sollten selbstverständlich sein. Damit Ankommen und Teilhabe gelingen, braucht es aber mehr als ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen. Inflation und zu Recht steigende Löhne setzen Migrationsfachdienste finanziell unter Druck, viele Träger können die nötigen Eigenmittel nicht oder kaum noch aufbringen. Sollte eine Schließungswelle bevorstehen, stünden die Ratsuchenden vielerorts ohne eine lebenswichtige Unterstützung da, die sie brauchen, um in Deutschland zurechtzukommen.”
Kathrin Sonnenholzner abschließend: „Der mögliche Verlust dieser lebenswichtigen Dienste ist nicht nur ein Schlag für alle, die auf sie angewiesen sind, sondern auch ein Rückschlag für Deutschlands Bemühungen, Zuwander*innen schnell Teil der Gesellschaft werden zu lassen. Die Regierung muss der Finanzierung von Migrationsberatungsdiensten eine hohe Priorität einräumen.”
Quelle: AWO.org
Glücksmomente gesucht
Lasst es uns wissen… Was macht Euch zufrieden? Wie macht Ihr andere glücklich? Die AWO NRW, das Landesjugendwerk der AWO NRW sowie der Fachverband der offenen Kinder- und Jugendarbeit veranstalten wieder den bereits traditionellen Wettbewerb für junge Menschen zwischen sechs und 21 Jahren.
Lasst uns teilhaben an Zuversicht, Freundschaft, Gerechtigkeit und Solidarität untereinander, lasst uns so gemeinsam Hoffnung schöpfen und uns Mut machen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Podcast „Deutschland, Du kannst das!“
Im AWO Podcast „Deutschland, Du kannst das!“ sprechen Menschen, die die fachliche Praxis der sozialen Arbeit kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort – von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kinderbetreuung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und sozial gerechte Gesellschaft? Welche Forderungen stellen Fachkräfte aus dem sozialen Bereich an die Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen?
Einfach aufs Bild klicken – und dann: viel Spaß beim Reinhören!
Aktuell: Folge 30 – Migrationshintergund und Teilhabe
Quelle: awo.org
Herzlich willkommen beim AWO Kreisverband Kleve e.V.
Liebe Freundinnen und Freunde,
starke Erdbeben haben den Südosten der Türkei und nördliche Regionen Syriens erschüttert. Mehr als 16.000 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, Tausende wurden verletzt, 23 Millionen Menschen sind betroffen. Die Zahlen steigen täglich an.
Um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können, arbeitet das Team von AWO International seit Tagen auf Hochtouren. Und auch Ihr könnt etwas tun: Ob einmalig oder dauerhaft – jede Spende zählt! Unterstützt uns dabei, Menschen in Not zu helfen.
Flüchtlingsgipfel: AWO warnt vor Krise der Migrationsfachberatung
Zum Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt (10.05.2023) kritisiert die AWO die mangelnde Bereitschaft des Bundes, sich stärker an den Kosten für die Flüchtlingshilfe zu beteiligen. Wegen der Kostensteigerungen der zurückliegenden Monate drohe vielen Angeboten der Flüchtlingssozialarbeit das Aus.
„Die Haltung der Bundesregierung ist für uns schlichtweg unverständlich, erklärt dazu Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt, “Die Migrationsfachberatungen sind wichtige Anlaufstellen für die Menschen, die nach Deutschland kommen. Angesichts von demografischem Wandel und Arbeitskräftemangel ist es eine sprichwörtliche Milchmädchenrechnung, an den Hilfen für diese Menschen zu sparen.”
Beim Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt wird erneut vor allem über die Unterbringung Geflüchteter in den Kommunen und die damit verbundenen finanziellen Forderungen verhandelt. Während die AWO eine verlässliche und ausreichende Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung ausdrücklich unterstützt, greift der Fokus der Verhandlungen aus Sicht des Verbandes zu kurz.
„Menschenwürdige Unterbringung und Versorgung sollten selbstverständlich sein.“
„Ein modernes Einwanderungsland muss nicht nur kurzfristig in Unterbringung investieren, sondern langfristig Ressourcen zur Verfügung stellen. Nur so können ankommende Menschen auf eigenen Beinen stehen, sich ein neues Leben aufbauen und einen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten”, so Sonnenholzner, “Menschenwürdige Unterbringung und Versorgung sollten selbstverständlich sein. Damit Ankommen und Teilhabe gelingen, braucht es aber mehr als ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen. Inflation und zu Recht steigende Löhne setzen Migrationsfachdienste finanziell unter Druck, viele Träger können die nötigen Eigenmittel nicht oder kaum noch aufbringen. Sollte eine Schließungswelle bevorstehen, stünden die Ratsuchenden vielerorts ohne eine lebenswichtige Unterstützung da, die sie brauchen, um in Deutschland zurechtzukommen.”
Kathrin Sonnenholzner abschließend: „Der mögliche Verlust dieser lebenswichtigen Dienste ist nicht nur ein Schlag für alle, die auf sie angewiesen sind, sondern auch ein Rückschlag für Deutschlands Bemühungen, Zuwander*innen schnell Teil der Gesellschaft werden zu lassen. Die Regierung muss der Finanzierung von Migrationsberatungsdiensten eine hohe Priorität einräumen.”
Quelle: AWO.org
Glücksmomente gesucht
Lasst es uns wissen… Was macht Euch zufrieden? Wie macht Ihr andere glücklich? Die AWO NRW, das Landesjugendwerk der AWO NRW sowie der Fachverband der offenen Kinder- und Jugendarbeit veranstalten wieder den bereits traditionellen Wettbewerb für junge Menschen zwischen sechs und 21 Jahren.
Lasst uns teilhaben an Zuversicht, Freundschaft, Gerechtigkeit und Solidarität untereinander, lasst uns so gemeinsam Hoffnung schöpfen und uns Mut machen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Podcast „Deutschland, Du kannst das!“
Im AWO Podcast „Deutschland, Du kannst das!“ sprechen Menschen, die die fachliche Praxis der sozialen Arbeit kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort – von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kinderbetreuung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und sozial gerechte Gesellschaft? Welche Forderungen stellen Fachkräfte aus dem sozialen Bereich an die Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen?
Einfach aufs Bild klicken – und dann: viel Spaß beim Reinhören!
Aktuell: Folge 30 – Migrationshintergund und Teilhabe
Quelle: awo.org
Aktuelles
Sommerfest der AWOOGS an der St. Antonius Grundschule Kevelaer
Mit einem Sommerfest begingen Kinder und Betreuer des Offenen Ganztags der AWO an der St. Antonius Grundschule in Kevelaer jetzt ihren Tag der offenen Tür. Zahlreiche Besucher haben bei trockenem Wetter und tollen Aktionen für die Kinder einen kleinen Einblick in die Arbeit mit den Kindern und in die Räumlichkeiten gewinnen können.
Klausurtagung: AWO Kreisvorstand Kreis Kleve möchte Zusammenarbeit mit Ortsvereinen stärken
Auf der Klausurtagung des AWO Kreisvorstands am 29. April im Landhaus Beckmann in Kalkar wurden jetzt die Grundlagen für eine intensivere Zusammenarbeit mit den AWO Ortsvereinen geschaffen. Mehr als 1000 Mitglieder sind in zwölf AWO Ortsvereinen im Kreis Kleve organisiert, darunter zahlreiche aktive Freiwillige, die Zeit und Engagement für soziale Aufgaben zur Verfügung stellen.
AWO eröffnet erste Kita im Kreis Kleve!
Der Startschuss fällt am 1. August. Dann eröffnet die Arbeiterwohlfahrt im Kreis Kleve, kurz AWO, eine eigene Kita, nachdem die ehemalige Kindertagesstätte der Lebenshilfe in Kranenburg geschlossen wurde. So wird aus der früheren „Lebensburg“ zunächst die „AWO Kindertagesstätte Kranenburg“, ein anderer Name soll in Zukunft mit Eltern und Kindern noch entwickelt werden. 44 Kinder werden dort in zwei Gruppen abwechslungsreiche Tage erleben. Acht U3-Plätze sind bereits vergeben, außerdem gehören sieben Kinder mit Förderbedarf zu der neuen Einrichtung.