Integrationshilfe an Schulen
Das ist Integrationshilfe
Die Integrationshilfe leistet Hilfestellung zur Integration der Kinder und Jugendlichen in Regel- sowie Förderschulen.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf sind solche, die körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind –
oder von seelischer Beeinträchtigung bedroht sind.
Die Aufgabe unser Integrationhelfer*innen
Die Integrationshilfe begleitet die Integrationskinder im Schulalltag, fördert den Aufbau sozialer Kontakte und bietet eine individuelle Unterstützung, um die selbstbestimmte Teilhabe der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Dabei befindet sich die Integrationshilfe im ständigen Austausch mit Lehrer*innen und Eltern.
Erste Schirtte
Im Erstgespräch mit den pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Fachkräften wird die Integrationshilfe über die Besonderheiten des Schülers/der Schülerin informiert.
Informationen für Sorgeberechtigte
Welche Anträge muss ich stellen und wo?
Der Antrag für eine Integrationshilfe muss von den Sorgeberechtigten beim zuständigen Jugend- oder Sozialamt gestellt werden.
Wie finde ich eine passende Integrationshilfe für mein Kind?
Nach Antragsbewilligung gehen wir gemeinsam mit Ihnen, als Eltern, ins Gespräch um eine passende I-Hilfe für Ihr Kind zu finden.
Du möchtest I-Hilfe bei uns werden?
Welche Qualifikation ist notwendig? Ist auch ein Quereinstig möglich?
Quereinsteiger*innen willkommen!
Sie bringen mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung von mindestens zwei Jahren im pädagogischen Bereich oder mindestens vier erfolgreich abgeschlossene Semester in sozialen Studiengängen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Soziale und kommunikative Kompetenzen
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen:
Abwechslungsreiche und erfüllende Aufgaben und Tätigkeiten
Ganzjährig bestehendes Arbeitsverhältnis: Durch die Differenz von Wochenarbeitszeit und Vertragsstunden wird ein ganzjährig bestehendes Arbeitsverhältnis auch während der gesamten Schulferien gewährleistet
Alle aktuellen Stellenangebote finden Sie unter: www.awo-jobs.de
Welche Arten der Anstellung gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen:
Assistenzkraft:
Die als solche eingesetzte Integrationshilfe verfügt über Erfahrungen im pädagogischen Bereich und wird vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie fachlich betreut und angeleitet. Eine besondere Qualifikation im sozialpädagogischen Bereich ist nicht erforderlich.
Fachkraft:
Hier liegt ein zusätzlicher Fokus auf der individuellen Einschränkung des Kindes. Die Integrationshilfe verfügt über spezifische Kenntnisse im sozialpädagogischen und integrativen Bereich. Eingesetzt werden pädagogische Kräfte, zum Beispiel Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen oder Heilerziehungspfleger*innen. Die Anleitung erfolgt über den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte schauen Sie zunächst unter www.awo-jobs.de nach unseren aktuellen Stellen.
Möchten Sie eine Initiativbewerbung an uns senden, richten Sie diese bitte an: bewerbung@awo-kreiskleve.de
„Ziel ist, die Selbstständigkeit der Integrationskinder soweit zu fördern, wie dies mit dem Behindertenbild zu vereinbaren ist.“

Kira Mühlhoff
Teamleitung
Thaerstraße 16, 47533 Kleve
Tel.: 02821 /73647-17
integrationshilfe@awo-kreiskleve.de

Marie Hübbers
Teamleitung
Thaerstraße 16, 47533 Kleve
Tel.: 02821 /73647-28
integrationshilfe@awo-kreiskleve.de

Viktoria Raaf
Koordinatorin
Thaerstraße 16, 47533 Kleve
Tel. : 02821 / 736 47-12
integrationshilfe@awo-kreiskleve.de