Familienbildungswerk der AWO im Kreisverband Kleve
Hier findet ihr unser aktuelles Programmheft mit vielen kostenlosen Angeboten zum Herunterladen:
Gefördert durch das Projekt REACT-EU- Digitale Transformation: Das Familienbildungswerk kann mithilfe der Ausstattung Kursangebote digital sowie hybrider anbieten. Die verschiedenen Formen digitaler Ausrüstung und Präsentationstechnik helfen dabei standortunabhängig, Angebote im gesamten Kreis organisieren zu können.
Ihre Ansprechpartnerin:
Monika Mechlinski
Telefon: 02821 – 836 32 29
Anschrift:
AWO Familienbildungswerk
Thaerstraße 21
47533 Kleve
Telefon: 02821 – 836 32 29
Fax: 02821 – 899 39 59
E-Mail: awo-fbw@awo-kreiskleve.de
Seit 1982 ist das Familienbildungswerk der AWO im Kreis Kleve als eigenständige Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW anerkannt. Das Spektrum reicht von Maxi Club zur Vorbereitung auf den Kindergarten über Sprachkurse bis zum Gymnastikkurs für Senioren – ein Bildungsangebot, das sich am Familienalltag orientiert.
Für alle Generationen sind Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten gleichermaßen vertreten.
Alle Angebote sind wohnortnah und berücksichtigen lokale Gegebenheiten. Das Programm richtet sich an Familien in unterschiedlichen Lebensphasen. Die AWO möchte damit Initiativen fördern, die auf das Leben im Wohnumfeld abzielen oder Anleitung zur Selbsthilfe in unterschiedlichen Bereichen geben.
KURSE
Loslösegruppe „Die Küken“ in Kevelaer
„Die Küken“ ist eine Loslösegruppe für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren, die das Familienbildungswerk der AWO dienstags und donnerstags, 8. August bis 28. September, 8.30 bis 11.30 Uhr, in der Begegnungsstätte, Bury-St.-Edmunds-Straße 5, in Kevelaer anbietet. Der Kindergarten-Alltag soll hier geprobt werden mit viel Zeit zum freien Spiel sowie für Bastel-, Sing- und Kreisspiele. Somit können Trennungsängste von Eltern und Kindern langsam abgebaut werden. Leitung: Heike Wheeler.
Eltern-Kind-Gruppe in Kranenburg
Das Familienbildungswerk der AWO bietet vom 9. August bis 27. September, immer mittwochs, 15.30 bis 17 Uhr, im AWO Familienzentrum „Storchennest“, Grabenstraße 1, in Kranenburg eine kostenfreie Eltern-Kind-Gruppe an. Diese Eltern-Kind-Gruppe ist ein interkulturelles Förderprogramm für die ganze Familie. In der hochspezialisierten und in immer größerem Maße digitalisierten Welt kann die Familie schnell zu einer zusätzlichen Herausforderung oder sogar Belastung werden. Die spezielle Methodik und Didaktik, die die universelle Sprache der Musik, Bewegung und sensorischen Integration in den Mittelpunkt stellt, vereint in besonderem Maße den speziellen Förderbedarf von Familien mit Migrationshintergrund und den allgemeinen Förderbedarf von Familien. Die Kinder werden in allen Bildungsbereichen gefördert, die Eltern erhalten viele Anregungen und kompetente Beratung in allen pädagogischen Fragen.
„Family Up!“ in Kleve
„Family Up!“ ist ein interkulturelles Förderprogramm für die ganze Familie, das das Familienbildungswerk der AWO unter der Leitung von Uta Bolz ab dem 10. August bis zum 28. September, immer donnerstags, 16 bis 17.30 Uhr, in der Kita „Morgenstern“, Rolandstr. 33, in Kleve anbietet. Eingeladen sind deutsche Eltern und Eltern mit Migrationshintergrund, im Mittelpunkt stehen die universelle Sprache der Musik, der Bewegung sowie der sensorischen Integration. Die Kinder werden in allen Bildungsbereichen gefördert, die Eltern erhalten viele Anregungen und kompetente Beratung in allen pädagogischen Fragen. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz, auch eine gemeinsame Kaffeepause ist in dem Programm enthalten. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an die ganze Familie. Weitere Termine und Veranstaltungsorte: montags, 7. August, bis 25. September, 16.30 bis 18 Uhr, Vineyard, Hasenberg 1, Kleve sowie mittwochs, 9. August bis 27. September, 16 bis 17.30 Uhr, Vineyard, Hasenberg 1, Kleve.
Eltern-Kind-Gruppe in Kleve
„Eltern Start“ ist eine kostenfreie Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis zu einem Jahr, die das Familienbildungswerk der AWO an fünf Terminen dienstags, ab dem 22. August, 10 bis 11.30 Uhr, im Vineyard, Hasenberg 1, in Kleve anbietet. Mütter und Väter können hier gemeinsam mit ihrem Kind teilnehmen. Die pädagogische Fachkraft Uta Bolz moderiert die Gespräche, die sich beispielsweise auf die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung oder den Umgang mit neuen Familiensituationen beziehen können. Auch gibt es die Möglichkeit des Austauschs untereinander.
Eltern-Kind-Gruppe in Goch
„Eltern Start“ ist eine kostenfreie Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis zu einem Jahr, die das Familienbildungswerk der AWO an fünf Terminen montags, ab dem 11. September, 9 bis 10.30 Uhr, im Seniorenzentrum, Parkstraße 8, in Goch anbietet. Mütter und Väter können hier gemeinsam mit ihrem Kind teilnehmen. Die pädagogische Fachkraft Ann-Katrin Ehlert moderiert die Gespräche, die sich beispielsweise auf die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung oder den Umgang mit neuen Familiensituationen beziehen können. Auch gibt es die Möglichkeit des Austauschs untereinander.
Einsteigerkurs Smartphone in Kranenburg
Einen kostenfreien Einsteigerkurs für Senior*innen rund ums Smartphone bietet das Familienbildungswerk der AWO am Dienstag, 12. September, 17 bis 19 Uhr in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum „Storchennest“, Grabenstraße 1, in Kranenburg an. Björn Völlings zeigt dem Umgang mit dem Smartphone sowie der Kamera und erläutert die Grundlagen zur Benutzung. Themen sind unter anderem auch What’s App, Fotos und kleine Videos.
Doktorspiele und kindliche Sexualität: Kurs in Emmerich
Kuscheln, Schmusen, Doktorspiele sind Ausdrucksformen kindlicher Sexualität. Manchmal äußern Kinder ihre Bedürfnisse direkt und stellen Fragen zum Thema Schwangerschaft oder Geburt, andere Kinder wiederum zeigen keinerlei Interesse an diesen Themen. Was hat das zu bedeuten? Was ist in welchem Alter kindgerecht? Diese und weitere Fragen werden in dem kostenfreien AWO Kurs, der am Dienstag, 12. September, 18 bis 20 Uhr, in der AWO Kita „Räuberhöhle“, Prinz-Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich beantwortet. Die Mitarbeiterinnen der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Partnerschaftsfragen und Familienplanung geben Einblicke in die Entwicklung kindlicher Sexualität von der Geburt bis zur Einschulung.
„Selbstwirksam werden – ins Handeln kommen“: Workshop in Issum
Wir wollen uns als wirksam erleben. Das bedeutet, direkten Einfluss auf uns selbst, unsere Umwelt und unsere Lebensumstände zu nehmen – meist mit dem Ziel einer Verbesserung. Der Workshop „Selbstwirksam werden – ins Handeln kommen“, den das AWO Familienbildungswerk am Donnerstag, 14.September, 19 bis 21 Uhr, im AWO Familienzentrum „Os Hött“, Feldweg 37, in Issum anbietet, soll vermitteln, wie konkrete und realistische Ziele formuliert und welche Stärken, Ressourcen und Beziehungen zum Erreichen dieser Ziele genutzt werden können. Dozentin: Yvonne van de Loo.
PC-Kurs für Senior*innen rund ums Betriebssystem in Kranenburg
Der Senior*innen-Einsteigerkurs „Betriebssystem“, den das Familienbildungswerk der AWO am Freitag, 15. September, 13 bis 16.40 Uhr, im AWO Familienzentrum „Storchennest“, Grabenstraße 1, in Kranenburg anbietet, beschäftigt sich unter anderem mit der grundlegenden Bedienung, dem Anlegen von Benutzerkonten sowie Sicherheitsupdates. Dozent ist Detlef Wanitzek. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert (React-EU).
Workshop rund um Schwangerschaft und Elternschaft in Emmerich
Mit „Baby ABC“ bietet das Familienbildungswerk der AWO am Dienstag, 19. September, 19.30 bis 21 Uhr, in der AWO Kita „Räuberhöhle“, Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich einen Workshop rund um Schwangerschaft und Elternschaft an. Die Dozentin Ann-Katrin Ehlert gibt praktische Infos, Tipps und Tricks, um gelassen und voller Vertrauen die erste Zeit als Familie zu meistern. Unter anderem werden folgende Themen besprochen: Krankenhaustasche, Ausstattung sowie Wickeln und Handling des Neugeborenen. Danach ist Zeit für Austausch und Fragen. Leitung: Ann-Katrin Ehlert.
Infoabend Plotten – Basteln mit Präzision in Kleve
In der Welt der Kreativen sind sie nicht mehr wegzudenken – die Plotter. Aber was ist das eigentlich? Ein Schneideplotter ermöglicht es, eigene Designs zu erstellen und anschließend mit unterschiedlichen Materialien umzusetzen. Beim kostenfreien Infoabend Plotten, den das Familienbildungswerk der AWO am Dienstag, 19. September, 18 bis 19 Uhr, in der AWO Geschäftsstelle, Thaerstraße 21, in Kleve anbietet, stellt Jacqueline Wirtz vor, welche Projekte sich mit Plottern verwirklichen lassen.
Moralische Entwicklung – Kurs in Emmerich
Die Frage nach dem moralisch angemessenen Handeln ist für jeden Menschen von Bedeutung und spiegelt sich bereits in der Erziehung wider. Wenn Eltern und Bezugspersonen entscheiden müssen, wo sie in der Erziehung Grenzen ziehen, wann sie etwas erlauben oder verbieten, dann mit der Absicht, dass das Kind lernt moralisch angemessen zu handeln, Regeln zu verstehen und Werte zu verinnerlichen. Zugleich müssen sie ihr pädagogisches Handeln abwägen. Allerdings gibt es altersspezifische Unterschiede, wie Kinder das Konzept Moral verstehen und umsetzen können. Entwicklungspsychologen, wie Lawrence Kohlberg, haben diese Unterschiede in Phasen dargestellt. In einem kostenfreien AWO Kurs, der am Mittwoch, 20. September, 19 bis 21 Uhr, in der AWO Kita „Räuberhöhle“, Prinz-Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich angeboten wird, sollen diese Phasen beleuchtet und soll das erzieherische Handeln vor diesem Hintergrund reflektiert werden. Dozent: Frank Derksen.
Optimismus-Workshop in Rheurdt
Einen kostenfreien Workshop zum Thema „Optimismus: Was kann ich tun, um mich aufzubauen?“ bietet das Familienbildungswerk der AWO am Donnerstag, 21. September, 19 bis 21 Uhr in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum „Zwergenland“, Schulweg 13, in Rheurdt an. Unsere Gedanken bestimmen unsere Realität – wie wir über etwas denken, bestimmt maßgeblich, wie wir es wahrnehmen und erleben. Es steht uns frei, unsere Gedanken zu ändern, wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert! Nachhaltig seine Gedanken positiv zu verändern, ist möglich. In dem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über gesunden Optimismus. Leicht in den Alltag zu integrierende Übungen helfen, die Stimmung anhaltend positiver zu beeinflussen. Die Leitung obliegt Yvonne van de Loo.
Babymassage in Issum
Einen kostenfreien Kurs zur Babymassage bietet das Familienbildungswerk der AWO am Freitag, 22. September, 9.30 bis 11 Uhr, im AWO Familienzentrum „Os Hött“, Feldweg 37, in Issum an. In fernöstlichen Ländern hat die Massage eine lange Tradition schon für Babys und Kleinkinder. Der französische Arzt Frédérik Leboyer brachte die Babymassage in den 70er Jahren auch in den Westen. Sanfte Berührungen durch die Eltern sind bedeutsam für die Entwicklung des Kindes. Diese Zeit gehört nur dem Baby und seinem Elternteil. In diesem Kurs lernt man die wichtigsten Massagegriffe gemeinsam mit einer erfahrenen Kursleiterin. Bitte Handtuch, Wickelunterlage und Massageöl mitbringen. Die Leitung hat Ann-Katrin Ehlert.
„Doktorspiele“: Kurs in Bedburg-Hau
Kuscheln, Schmusen, Doktorspiele sind Ausdrucksformen kindlicher Sexualität. Manchmal äußern Kinder ihre Bedürfnisse direkt und stellen Fragen zum Thema Schwangerschaft oder Geburt, andere Kinder wiederum zeigen keinerlei Interesse an diesen Themen. Was hat das zu bedeuten? Was ist in welchem Alter kindgerecht? Diese und weitere Fragen werden in dem kostenfreien AWO Kurs, der am Dienstag, 26. September, 14.30 bis 16.30 Uhr, in der AWO Kita „Mäuseburg“, Verhoolenweg 26, in Bedburg-Hau beantwortet. Die Mitarbeiterinnen der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Partnerschaftsfragen und Familienplanung geben Einblicke in die Entwicklung kindlicher Sexualität von der Geburt bis zur Einschulung.
Plotten – Basteln mit Präzision: Infoabend in Emmerich
In der Welt der Kreativen sind sie nicht mehr wegzudenken – die Plotter. Aber was ist das eigentlich? Ein Schneideplotter ermöglicht es, eigene Designs zu erstellen und anschließend mit unterschiedlichen Materialien umzusetzen. Beim kostenfreien Infoabend Plotten, den das Familienbildungswerk der AWO am Dienstag, 26. September, 18 bis 19 Uhr, in der AWO Kita „Räuberhöhle“, Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich anbietet, stellt Jacqueline Wirtz vor, welche Projekte sich mit Plottern verwirklichen lassen.
Gedanken positiv verändern – Workshop in Kleve
Einen kostenfreien Workshop zum Thema „Optimismus: Was kann ich tun, um mich aufzubauen?“ bietet das Familienbildungswerk der AWO am Dienstag, 26. September, 19 bis 21 Uhr in Kooperation mit dem Familienzentrum „Morgenstern“, Rolandstraße 33, in Kleve an. Unsere Gedanken bestimmen unsere Realität – wie wir über etwas denken, bestimmt maßgeblich, wie wir es wahrnehmen und erleben. Es steht uns frei, unsere Gedanken zu ändern, wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert! Nachhaltig seine Gedanken positiv zu verändern, ist möglich. In dem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über gesunden Optimismus. Leicht in den Alltag zu integrierende Übungen helfen, die Stimmung anhaltend positiver zu beeinflussen. Die Leitung obliegt Yvonne van de Loo.
Neu in Rheurdt: „Das Kind im Familiensystem“
„Das Kind im Familiensystem“ wird bei einem kostenfreien Kurs beleuchtet, den das Familienbildungswerk der AWO in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum „Zwergenland“, Schulweg 13, in Rheurdt am Mittwoch, 27. September, 19 bis 21 Uhr anbietet. Bei pädagogischen Fragen oder Problemen ist die Arbeit mit den Eltern oder Bezugspersonen wichtig. Es lohnt sich zu schauen, wie durch Kommunikation und Interaktionen, durch Hierarchien, Bündnisse, Rollen sowie Muster die Familie aufgestellt ist. Dadurch kann das pädagogische Thema im Kontext und daher aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Dieser systemische Ansatz findet sich in vielen sozialen Handlungsfeldern wieder und ist ein wichtiger Bestandteil in der Familienpädagogik.
„Was kann ich tun, um mich aufzubauen?“ – Workshop in Emmerich
Einen kostenfreien Workshop zum Thema „Optimismus: Was kann ich tun, um mich aufzubauen?“ bietet das Familienbildungswerk der AWO am Donnerstag, 28. September, 19 bis 21 Uhr in Kooperation mit der AWO Kita „Räuberhöhle“, Moritz-von-Nassau-Straße 30, in Emmerich an. Unsere Gedanken bestimmen unsere Realität – wie wir über etwas denken, bestimmt maßgeblich, wie wir es wahrnehmen und erleben. Es steht uns frei, unsere Gedanken zu ändern, wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert! Nachhaltig seine Gedanken positiv zu verändern, ist möglich. In dem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über gesunden Optimismus. Leicht in den Alltag zu integrierende Übungen helfen, die Stimmung anhaltend positiver zu beeinflussen. Die Leitung obliegt Yvonne van de Loo.
„Wenn Familien Trauer erleben“ – Elternabend in Issum
Wenn Kinder Abschied, Verlust oder Tod in ihrem Alltag erleben, scheuen Familien oft das aufrichtige Gespräch mit ihnen. Manchmal stehen eigener Schmerz und Berührungsängste einem offenen Umgang mit dem Tod im Weg. So entsteht leicht ungewollt eine Atmosphäre der Ohnmacht und Sprachlosigkeit. Der kostenfreie Elternabend „Plötzlich ist alles anders – Wenn Familien Trauer erleben“, den das AWO Familienbildungswerk am Donnerstag, 28. September, 19.30 bis 21 Uhr im AWO Familienzentrum „Os Hött“, Feldweg 37, in Issum anbietet, soll Erwachsenen Mut und Zuversicht geben, auch in belastenden Situationen nicht stumm und hilflos dazustehen, sondern eine verlässliche Begleitung für Kinder, Enkelkinder bzw. Patenkinder zu sein. Praxisnah gibt die Trauerbegleiterin Daniela Voß-Passens Anregungen und Antworten auf die Fragen, wie der Tod ins Leben integriert werden kann.
Senior*innen-Einsteigerkurs „Programme“ in Kranenburg
Der Senior*innen-Einsteigerkurs „Programme“, den das Familienbildungswerk der AWO am Freitag, 29. September, 13 bis 16.40 Uhr, im AWO Familienzentrum „Storchennest“, Grabenstraße 1 in Kranenburg anbietet, beschäftigt sich unter anderem mit dem Installieren und Deinstallieren von Programmen, mit Schreibprogrammen sowie mit der Bearbeitung von Bildern und Videos. Dozent ist Detlef Wanitzek. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert (React-EU).
„Yoga-Snacks im Stehen“
Wir sitzen zu viel. Kurze yogische Bewegungspausen mit Mobilisierung, Dehnen, Kräftigen und Entspannung sollen unserem Körper und der Psyche einen Ausgleich verschaffen. Bei den „Yoga-Snacks im Stehen“, die das Familienbildungswerk der AWO ab sofort anbietet, bekommen die Teilnehmenden Zugriff auf zwölf mehrfach abspielbare Online-Videos, in denen Yoga-Einheiten von 15 Minuten Länge angeleitet werden. Die Online-Videos werden mittels internetfähigen Endgeräts (PC, Tablet oder Smartphone) abgespielt. Dazu gibt’s Links und Passwörter. Eine Yogamatte ist nicht nötig. Der Kurs, der auch für Anfänger*innen geeignet ist, beginnt individuell mit der Anmeldung, die jederzeit möglich ist. Vorstellungsvideo: https://youtu.be/m2v4Y15Hp_0. Die ausgebildete Yoga-Lehrerin Julia Leuger leitet die Einheiten.
Internationaler Frauentreff
Der internationale Frauentreff ist eine Gruppe von Frauen unterschiedlicher Abstammung, die immer 14-tägig freitags, 17 bis 18.30 Uhr, ab 11. August im IZIF, Emmerich, zum gemeinsamen Austausch zusammen kommt. Das Besondere an der Gruppe ist, dass alle Frauen eine unterschiedliche Kultur mit ihren Normen und Werten verbindet, der Alltag jedoch in einem anderen Land bewältigt wird. So ergeben sich viele anregende Gespräche, die von der Kursleitung moderiert werden.
Anmeldung und Infos für alle Kurse: AWO-Familienbildungswerk, Thaerstraße 21, Kleve, Tel.: 02821/836 32 29 (Monika Mechlinski), Mail: awo-fbw@awo-kreiskleve.de